Von den 3500 TeilnehmerInnen haben 3119, etwa neunzig Prozent also, einen "Brief an die Welt" in Amharisch geschrieben. 15 Prozent waren allerdings nicht leserlich. Zur Zeit liegen 350 Briefe in deutscher Übersetzung vor. Das Alter der VerfasserInnen schwankt zwischen 10 und 28 Jahren; männliche Schreiber überwiegend.
Hier eine Auswahl
Benyam Misganu
Für die Chance, einen Brief an die Welt zu versenden, bedanke ich mich beim Listros Projekt. Wir Listros sind Menschen, die klein anfangen und fest davon überzeugt sind, etwas Großes zu erreichen. Dafür, dass ihr gesehen habt, dass wir eure Unterstützung brauchen, gebührt euch noch einmal mein Dank.
Bekele
Ich bin eine Listro. Es gibt Menschen, die nach dem Schuhputzen sagen, meine Creme sei nicht gut. Aber meine Creme ist gut, so wie sie ist. Es gibt immer Menschen, die sich aus nichtigem Grund beklagen. Das kennt ihr auch. Dafür, dass wir diese Erfahrung teilen, bedanke ich mich bei Euch. Ihr seid bei uns jederzeit willkommen.
N.N.
Welt, liebe Welt. Willst Du Dich verändern?
Unsere Welt kann sich nur verändern, wenn wir hart arbeiten. Deshalb machen wir jede Arbeit ohne Unterschied. Und wir können mit unserer Arbeit, uns, unser Land und unsere Welt verbessern. Beim Schuhputzen kommt manchmal Farbe an die Socken. Wir sollten noch genauer arbeiten, um das zu vermeiden.